Fassadendämmplatten mit Dübellöchern

Produktbeschreibung
Bei der von uns werkseitig gefertigten „Dübelplatten“ handelt es sich um Fassadendämmplatten gemäß Produktnorm EN 13163, die als Komponente (Wärmedämmstoff) im Wärmedämmverbundsystem eingesetzt werden können. Die Fassadendämmplatten entsprechen der Produkttype EPS-F gemäß ÖNORM B 6000:2013 (Stufen und Klassen).
Wesentliche Eigenschaften
Die Dämmplatten werden mit Sacklöchern von einem Durchmesser von 7 cm werkseitig vorgefertigt. Diese Sacklöcher werden immer auf die jeweilige Tiefe gefräst, damit die Dübellängen bei allen Dämmdicken gleich lang sind. Die Sacklochlängen können variiert werden, damit die Dübellochlänge in der Wärmedämmung (Restdicke) immer gleich bleib. Die eingesetzten Dübel müssen für den jeweiligen Untergrund wie Stein, Ziegel oder Holz geeignet sein. Die Dübel können als Schraub- bzw. Schlagdübel ausgeführt werden, je nach Wandbildner. Die Anordnung der Dübellöcher ist grundsätzlich durch eine ÖNORM geregelt. Natürlich kann auch eine andere Aufteilung/Anordnung der Löcher bestellt werden. Die Stoppeln (Dämmstoffrondelle) zum Verschließen der Löcher können aus verschiedenen Dämmstoffen in verschiedenen Längen je nach Bedarf produziert werden. Für die Fassadendämmplatten werden Stoppeln in Meterware (werden bündig an der Fassade abgeschnitten) produziert, sodass unterschiedlich tiefe Sacklöcher ausgefüllt/verschlossen werden können.
Anwendung
EPS-Fassadendämmplatte in unterschiedlicher Qualität (weiss, Black&White und schwarz) für das Außenwand-Wärmedämmverbundsystem gem. Richtlinie ETAG 004. Prinzipielle Anwendungsgebiete siehe auch ON B 6000, EPS-F.
Sondereigenschaften
Die Verarbeitung als Dübellochplatte ist für alle unsere Fassadentypen möglich.
Produktidentität | Spezial-Fassadendämmplatten mit Dübellöchern |
---|---|
Bezeichnungsschlüssel | EPS - EN 13163 - L(2) - W(2) - T(1) - S(2) - P(3) - DS(N)2 - DS(70,-)1 - TR150 - BS125 |
Wärmeleitfähigkeit | λ [W/mK] 0,031 - 0,040, abhängig von der Type |
Dampfdiff. Widerstandszahl | μ 8 - 40, abhängig von der Type |
Schubfestigkeit | τ [N/mm²] 0,06 |
Schubmodul | G [N/mm²] 1,2 |
Brandverhalten ON EN 13 501-1 | [Euroklasse] E |
Plattenformat (L/B) | [mm] 1000 x 500 |
Paketgröße (L/B/H) | [mm] 1000 x 500 x ca. 500 |
Lieferdicken | [mm] 80 - 400 (in 10mm Stufen) |
Produktfarbe | abhängig von der Type |
Kennzeichnungsfarbe | rot |
Produktnorm | ÖN EN 13 163 |
Anwendungsnorm | ÖN B 6000, ÖN B 6400 - 1, Richtlinie ETAG 004; |
Dübelschema für die Dübelplatten:
Die werksseitig vorgefertigten Sacklöcher entsprechen dem Dübelschema gemäß
ÖNORM B 6410:2011, Anhang A (W-Schema) für 6 Dübel/m2. Auf Wunsch kann das Dübelschema bis zu 12 Dübel/m2 erweitert werden.
Quelle: ÖNORM B 6410, Ausgabe 2011, Anhang A (somit Stand der Technik)
Für andere Anordnungen als das „W-Schema“ liegen derzeit keine Erfahrungen vor (Prüf- und Warnpflicht).Es wird darauf hingewiesen, dass ausschließlich Dübel eingesetzt werden dürfen, die der ETAG-014 und der ÖNORM B 6124 entsprechen.
Die eingesetzten Dübel müssen Teil der Systemzulassung (ETZ) des jeweiligen Systemhalters sein.
Verarbeitung:
Jede Platte hat im Sackloch eine vorgefräste Bohrhilfe in Bohrerdicke (ca. 8mm), damit der Dübel immer in der Mitte sitzt.
Bei der Verlegung wird nun die Platte versetzt verklebt, im Bohrloch gebohrt, der Dübel gesetzt und mit dem geeigneten Stoppel aus Dämmstoff verschlossen.