top of page

Umkehrdach

  • Autorenbild: Lena Mittermair
    Lena Mittermair
  • 10. Dez. 2022
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Aug. 2024

Das Umkehrdach ist eine nicht belüftete, gedämmte Flachdachkonstruktion, bei der die Abdichtung unmittelbar auf dem Untergrund appliziert wird. Speziell geeignete Wärmedämmplatten werden über der Abdichtung verlegt und mit z.B. Auflast/Oberflächenschutz versehen.


Anwendung


Flachdachsystem - Aufbau

ree


Umkehrdachsystem - Aufbau Extensiv

ree

Flachdachsystem - Terrassendach, Plattenbelag

ree

Weitere Beispiele: Umkehrdachsystem – Bekiest; Terrassendach – Plattenbelag im Splittbett;



Verlegung


Unserer UKD-Wärmedämmplatten werden mittels Stufenfalz einlagig im Verband, in Dicken bis zu 400 mm, direkt auf der Abdichtungsbahn verlegt.


Achtung auf die chemische Verträglichkeit bei lösungsmittelhältigen Bitumenbahnen bzw. Kunststoffbahnen. Ist dies der Fall müssen Trennlagen (z.B. PE-Folien) zwischen Dämmung und Abdichtungverlegt werden.

ree

Die UKD-Wärmedämmplatte ist eine hochwertige Umkehr- dach-Dämmplatte aus expandiertem Polystyrol (EPS), die im Vacuum-Transfer Verfahren hergestellt wird. Durch den hohen Verschweißungsgrad und den durchgehend hydrophobierten Rohstoff wird auch in den Schnittbereichen eine sehr geringe Wasseraufnahme garantiert.


Die spezielle Rillenstruktur auf der Unterseite der Umkehrdach- platte erleichtert eine ungehinderte Wasserableitung zwischen Dämmung und Dachhaut.

ree

Die Mindestdachneigung nach ÖNORM beträgt im Regelfall 2 %.


Über der Umkehrdachdämmung können verrottbare Rieselschutzvliese als Trennlage und ein möglichst diffusionsoffener Oberflächenschutz aufgetragen werden.

Empfehlung: UKD Gittergelege als Rieselschutzlage!


Die Auflast ist so zu bemessen, dass ein „Aufschwimmen“ der lose verlegten Wärmedämmplatten verhindert wird - Verklebung! Bei der Verlegung sind die einschlägigien Normen und Fachregeln zu berücksichtigen!


ree

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen
bottom of page